Richtiges Grillen ist nicht nur gesund. Sie können dabei auch bestens mit der Familie, Freunden und Bekannten entspannen. Doch was nützt es, wenn Sie bei der Wahl der Grillprodukte (Fleisch, Fisch und Gemüse) viel Wert auf hochwertige Qualität legen und dann die Holzkohle mit einem minderwertigen Grillanzünder anbrennen. Die Schadstoffe, die dabei entstehen, können den Grillgenuss schnell trüben und den Geschmack des Grillguts negativ verändern.
Auch beim Grillanzünder auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz achten
Grillanzünder können Sie schnell und sehr kostengünstig selbst herstellen. Sie müssen nur wissen, welche Ihrer Abfälle Sie für diesen Zweck sammeln müssen. Werfen Sie keine Kerzen mehr weg. Selbst Öle und Fette, die Sie für die Zubereitung Ihrer Speisen nicht mehr verwenden möchten, können Sie für die Herstellung von umweltfreundlichen Grillanzündern verwenden. Sammeln Sie Eierkartons (wirklich nur die aus Karton, nicht aus Kunststoff). Natürliche Verpackungsmaterialien, wie z. B. Holzwolle, sind ebenfalls willkommen. Unternehmen Sie mit Ihren Kindern, Nichten, Neffen oder Enkeln Spaziergänge in die Natur, und sammeln Sie Tannenzapfen. Bewahren Sie Korken (nur echter Kork, kein Kunststoff) von Wein- und Proseccoflaschen auf. Mit all diesen Resten und dem getrennten Abfall können Sie so viele Grillanzünder selber herstellen, wie Sie kaum verbrauchen können.
Die einfache Herstellung der eigenen Grillanzünder

Legen Sie sich ausreichend viele geöffnete Eierkartons bereit. Dann werden die brennbaren Materialien wie Holzwolle, Watte, zerkrümelter Kork, zerkrümelte Tannenzapfen usw. in den Vertiefungen der Eierkartons verteilt. Mehr als 2/3 der Vertiefungen sollten mit den brennbaren Materialien nicht ausgefüllt werden. Nun können Sie eine alte, ausgewaschene Konservendose mit den Wachsresten und Fetten füllen, damit diese im Wasserbad geschmolzen werden können. Sobald das Kerzenwachs und die Fette flüssig sind, verteilen Sie diese ebenfalls in die ausgefüllten Vertiefungen der Eierkartons. Mit einem alten, ausgedienten Löffel werden anschließend die brennbaren Materialien vorsichtig mit der Wachs-/Fettmasse vermischt. Danach brauchen die Grillanzünder nur noch auskühlen.
Zerschneiden Sie die Eierkartons so, dass Sie die ausgefüllten Vertiefungen bei Bedarf einzeln nutzen können. Damit Ihre Grillanzünder keine Feuchtigkeit ziehen, sollten sie luftdicht verpackt werden. Zünden Sie erst die Ränder der Grillanzünder an, damit die Flamme sich dann langsam zu dem mit Kerzenwachs umschlossenen, brennbaren Inhalt vorarbeiten kann.
Bildquellen©Titel/Skitterphoto/CC0.0 Artikel/sooperkuh/CC2.0