Getreide- und Kirschkernkissen fördern das Wolbefinden

Kirschkernkissen
Titelfoto: Benson Kua via Compfight cc

Zu allen Zeiten haben Menschen unter Verspannungen, Muskel-, Kopf- und Gliederschmerzen gelitten. Um diesen Beschwerden natürlich entgegenwirken zu können, haben sich schon vor Jahrhunderten Getreide- und Kirschkernkissen bestens bewährt.

Auch in der heutigen Zeit wird Wärme immer noch zur Linderung der unterschiedlichsten Beschwerden genutzt. Selbst Bauchkrämpfe und Menstruationsschmerzen lassen sich durch die Nutzung von Wärmekissen lindern. Traditionell wurden gerne Getreide- und Kirschkernkissen gegen derlei Beschwerden eingesetzt. Es handelt sich hierbei um kleine Kissen, die mit Kirschkernen, Roggen, Weizen, Dinkel, Traubenkernen oder Raps befüllt wurden. Damit die Getreide- und Kirschkernkissen erwärmt werden konnten, wurden sie auf die Heizung, den Ofen oder in das Backrohr gelegt. Heutzutage können sie auch in der Mikrowelle vorsichtig erhitzt werden.

Eine gleichmäßige Hitzeverteilung ist bei Getreide- und Kirschkernkissen wichtig

kirschkernkissen
Kirschkerne für das Kirschkernkissen Foto: epicbeer  cc

Die verschiedensten Getreidearten, aber auch die Trauben- und Kirschkerne, sind in der Lage, Hitze über einen langen Zeitraum zu speichern und gleichmäßig abzugeben. Die in den Saaten enthaltenen Öle lassen sich gut erhitzen und zur Wärmespeicherung nutzen. Studien haben bewiesen, dass Kissen, die mit Pflanzensaaten gefüllt und erhitzt wurden, besser therapeutische Eigenschaften haben, als vergleichsweise eine herkömmliche Wärmflasche. Getreide- und Kirschkernkissen bieten nicht nur eine angenehme Hilfe bei Verspannungen und Schmerzen, sie spenden auch Wärme und Gemütlichkeit, wenn keine therapeutische Anwendung von Nöten ist. Getreide- und Kirschkernkissen sind daher auch heute noch aktuell und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Sie sind nicht nur im Einzelhandel erhältlich, sie können auch selber angefertigt werden. Als Geschenk sind sie immer gern gesehen.

ein Angebot von gesunex

Wie kann man Getreide- und Kirschkernkissen richtig pflegen?

kirschkernkissen
Kirschkern- und Getreidekissen können kreativ gestaltet werden Foto: Erin – TwoMoreSeconds  cc

Mit Saaten gefüllte Wärmekissen lassen sich einfach pflegen, wenn einige Regeln beachtet werden. Damit die Kissen einfach in der Waschmaschine zu reinigen sind, sollten sie aus Baumwolle oder Leinen gefertigt werden. Bestenfalls besteht das Wärmekissen aus einem Kissen, das die Saat enthält und aus einem Bezug, der über das Kissen gezogen werden kann. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn der Bezug des Getreidekissens regelmäßig gewaschen wird. Bei groberen Verschmutzungen können die Pflanzensaaten aus dem Kissen herausgenommen, und nach der Wäsche neu hinein gefüllt werden. Sollte die Füllung aus Getreide oder Kirschkernen nicht mehr gut riechen, kann diese auch mit frischen Kirschkernen oder Getreidesorten ersetzt werden. Ersatzfüllungen sind ebenfalls im Fachhandel erhältlich oder beim Bauer in der Nähe zu erwerben.