Wer kennt das nicht – über Ostern haben sich wieder einmal zu viele hart gekochte Ostereier angesammelt. Wir haben für Sie einige Rezept-Ideen gesammelt, die nicht nur Low Carb sind, sondern schon nach „Frühling schmecken“.
Wildkräutersalat mit hart gekochten Ostereiern
In der Osterzeit sprießen die ersten Wildkräuter, die bei einem Osterspaziergang gesammelt werden können. Ein leckerer, gesunder Wildkräutersalat mit Eiern ist schnell gezaubert!
Die Zutaten für 4 Personen
- 3 EL Walnuß- oder Haselnussöl
- 2 EL Kürbiskernöl
- 2 hart gekochte Ostereier, geschält und grob zerhackt, alternativ in Scheiben geschnitten
- 1 EL Apfelessig in Bio-Qualität
- 1 TL Yacon-Sirup
- Meersalz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL frisch gepresster Orangen- oder Zitronensaft
- 200 g Wildkräuter (geputzte Menge), bestehend aus Brennnessel, zarte Birkenblätter, Gänseblümchen, Löwenzahn, Giersch, Bärlauch und Brunnenkresse
- 1 EL gehackte Kürbiskerne
Die Zubereitung
Die Eier schälen und grob zerhacken. Die Wildkräuter gründlich waschen, in einer Salatschleuder trocknen, anschließend mundgerecht zerschneiden und auf 4 Salattellern anrichten. Jetzt werden die zerhackten Eier auf dem Wildkräutersalat verteilt. Aus dem Sirup, Zitrussaft, Apfelessig, dem Nuss- und Kürbiskernöl, Salz und Pfeffer ein schmackhaftes Dressing aufschlagen und über den Salat geben. Zum Schluss die angerichteten Portionen mit den gehackten Kürbiskernen bestreuen.
Kleiner Tipp: das Dressing schmeckt auch zu anderen Salatsorten.
Harte Ostereier mit Meerrettich und Bärlauch
Schmeckt auf Brot oder als Dip
Zutaten für 4 Personen
- 5 bis 6 geschälte Ostereier, fein gehackt
- 1 Stück Meerrettich, geschält und fein gerieben
- 100 Gramm frischer Bärlauch, fein gehackt
- 1 Zwiebel, geschält und fein gehackt
- 1 EL Apfelessig
- 1 EL Kürbiskernöl
- Meersalz und Pfeffer
- 300 g Joghurt, Schmand oder Quark
Die Zubereitung
Alle Zutaten gut miteinander vermischen und abschmecken. Der gesunde Brotaufstrich schmeckt schon zum Frühstück.
Ein Tipp: Das Rezept schmeckt auch allein mit Bärlauch (ohne Zwiebel oder Meerrettich). Alternativ zum Joghurt / Quark oder Schmand kann auch ein herzhafter Ziegenfrischkäse für die Zubereitung verwendet werden.
Keine Angst vor Eiern
Nicht wenige Menschen haben Angst vor einem zu hohen Cholesterinspiegel und können die traditionellen Ostereier nicht richtig genießen. Eier sind zwar nicht vegan, aber besser als ihr Ruf. Achten Sie beim Kauf der Ostereier lediglich auf Frische und Qualität. Am besten kaufen Sie die Eier bei einem Bauern Ihres Vertrauens, der die Hühner artgerecht hält und Eier in Bio-Qualität verkauft.
Eier sind arm an Kohlenhydraten und reich an hochwertigem Eiweiß, Zeaxanthin, Pantothensäure, Zink, Schwefel, Niacin, Lutein, Eisen, Tryptophan, Riboflavin, Calcium und die Vitamine K, A, E und D.
Neueste Studien zeigen, dass Cholesterin aus Eiern den menschlichen Cholesterinspiegel nicht belastet. Der menschliche Organismus bildet die größte Cholesterinmenge selber. Wird dann noch Cholesterin über das Essen zugeführt, drosselt der Körper automatisch die körpereigene Cholesterinproduktion und die Blutwerte bleiben unverändert.
Die gesundheitliche Wirkung von Eiern auf den Organismus
- Stärkung der Leber, durch das enthaltene Lecithin
- gesunde Haut und Haare, durch Zink, Schwefel, Vitamin B und wertvolle Aminosäuren
- erleichterte Gewichtsreduktion durch lang anhaltendes Sättigungsgefühl, daher eine verminderte Kalorienaufnahme über den Tag hinweg
- der Fettstoffwechsel wird angeregt, Eier unterstützen positiv den Hormonhaushalt,
- die Konzentrationsfähigkeit und die Kurzzeitgedächtnisleistung werden durch die Aufnahme von Lecithin gesteigert
- gestärkte Zähne und Knochen, durch das natürliche Vitamin D im Ei kann Calcium im Körper besser absorbiert werden
- gestärktes Immunsystem, weil hochwertige Proteine für den Immunzellenaufbau benötigt werden und das enthaltene Carotin freie Radikale bindet
- starke Muskeln, weil das Hühnereiweiß fast 1:1 in körpereigene Muskelmasse umgewandelt werden kann
- gute Laune und viel Lebensenergie, Eier enthalten Tryptophan, B-Vitamine, Zink, Chrom und Magnesium, wodurch der Organismus Serotonin (Glückshormon) bilden kann und sich nicht nur die Lebensfreude steigert, sondern auch Stress gesenkt wird und ausreichend Energie für den Alltag dem Körper zur Verfügung gestellt werden kann
- Anämie wird vorgebeugt, da Folsäure, Eisen und Vitamin B 12 für die Produktion von roten Blutkörperchen notwendig sind
- verbesserte Nachtsicht, da in Eiern Lutein, Vitamin A und Zeaxanthin enthalten sind
Zubereitung, Aufbewahrung und Hygiene
Bei der Zubereitung der Eier sollte auf Hygiene geachtet werden. Hart gekochte Eier sind bis zu 4 Wochen im Kühlschrank haltbar. Sobald die Schale der gekochten Eier angeschlagen ist, sollten sie schnell verzehrt werden.
Ostereier, die Sie wachsweich kochen, lassen sich einfach mit einer bestimmten Farbe kennzeichnen (beim Einfärben), damit sie schneller verzehrt werden können als die hart gekochten Ostereier. Achten Sie beim Färben darauf (wenn die Eier noch heiß gefärbt werden müssen) dass die Eier bei dieser Prozedur noch nachhärten. Um die perfekten Ostereier kochen zu können, sind Koch- und Färbetests empfehlenswert.
Waschen Sie sich immer die Hände, wenn Sie rohe Eier und Eierkartons angefasst haben. So schützen Sie sich vor Salmonellen. Gekochte Eier sollten nach Möglichkeit kühl gelagert werden, damit sie länger haltbar sind.
Das könnte Sie auch interessieren
- Ostereier kreativ mit Pflanzenfarbe färben
- Birkenblätter – DIY Produkte mit der gesunden Kraft des Frühlings
- Selbst gebackenes Bärlauchbrot – einfach unwiderstehlich!
Foto©Pixabay/Wokandapix/CC0.0