Inhalt
Warum im Alleingang kilometerweite Strecken zurücklegen oder viel Geld für Sportvereine oder -clubs ausgeben, um der Lust am Laufen zu frönen, wenn es doch auch spannendere Wege gibt? Was einst der Trimm-Dich-Pfad war ist heute der Outdoor Bewegungsparcours. In der Tat führen viele Wege zu einer guten Figur. Es lohnt sich daher unbedingt, diese einfach mal in Angriff zu nehmen – vor allem, wenn sie buchstäblich direkt vor der Haustür zu finden sind.
Draußen aktiv sein in Zeiten von Übergewicht, Stress und Langeweile
Junge Leute vergnügen sich nur allzu häufig mit Konsolen, Games und Co., sodass sich der individuelle Bewegungsspielraum zumeist in Grenzen hält. Auch die Vertreter älterer Personengruppen haben oft nur selten die Möglichkeit, sich an der frischen Luft zu bewegen, um im Zuge dessen etwas für die Gesundheit zu tun. In Anbetracht dieser Entwicklung verwundert es nicht, dass die Menschen in der modernen Gesellschaft immer dicker und immer häufiger krank werden. Eine Entwicklung, die durchaus zum Nachdenken anregt.
Und doch gibt es mittlerweile durchaus eine wachsende Zahl an Initiatoren aus Vereinen, Verbänden sowie aus Städten und Gemeinden, die diesem Negativtrend zumindest ein Stückweit entgegentreten wollen. Mit Erfolg, denn in immer mehr Regionen ist der eine oder andere Outdoor Bewegungsparcours zu finden, der dazu einlädt, den „inneren Schweinehund zu überwinden“ und wieder mehr Aktivität in den Alltag zu bringen.
Die besten Trimm-Dich-Pfade Deutschlands zusammengefasst auf menshealth.de
Damals und heute – Outdoor Bewegungsparcours
In den 1970er Jahren hatte der „gute, alte“ Trimm-Dich-Pfad Hochkonjunktur. Im Unterschied zum heutigen, modernen Outdoor Bewegungsparcours allerdings waren die einzelnen Trimm-Dich-Geräte in relativ großen Abständen voneinander aufgestellt, sodass es meist erforderlich war, einige hundert Meter zu laufen bzw. zu joggen, um die nächste sportliche Übung durchzuführen. Der moderne Outdoor Bewegungsparcours der „Neuzeit“ ist – anders, als sein alter „Verwandter“ – nicht mehr nur in Wäldern oder Parks zu finden, sondern zumeist in Wohngebieten, in der Nähe von Spielplätzen sowie in Grünanlagen.
Üblicherweise sind die jeweiligen Sportgeräte nur einen Steinwurf voneinander entfernt, sodass es neben der sportlichen Ertüchtigung außerdem möglich ist, sich währenddessen mit anderen Sportbegeisterten zu unterhalten. Insofern lässt sich dadurch gewiss auch die Motivation, überhaupt Sport zu treiben, um ein Vielfaches steigern.
Video © KoelnerGruenStiftung
Laufend Sport treiben
Angesichts der Tatsache, dass es in früheren Jahren ganz besonders schweißtreibend war, auf den mitunter langen Strecken zwischen den einzelnen Geräten zu laufen oder zu joggen, ist das Sporttreiben beim modernen Outdoor Bewegungsparcours erheblich einfacher – und auch zeitgemäßer. Nicht nur der Umstand, dass sich in immer mehr Regionen entsprechende Outdoor-Angebote finden, sondern auch der Aspekt, dass Kreislaufprobleme dank der nunmehr fehlenden Jogging-Einheiten weitestgehend ausgeschlossen werden können, macht den modernen Outdoor Bewegungsparcours immer beliebter.
Überhaupt sind sich erfahrene Mediziner mittlerweile einig, dass die „antiken“ Trimm-Dich-Pfade für die Gesundheit nicht immer ausschließlich förderlich waren. Klimmzüge, joggen, Kniebeugen, laufen, Liegestützen, rennen… – ein verstaubtes Zirkeltraining, das mit der Zeit ganz zu Recht immer mehr Menschen vom Outdoor-Sport abgehalten hat. Wie gut, dass es jetzt mit dem neuen Outdoor Bewegungsparcours möglich ist, mit Spaß neue sportliche Wege zu gehn.
Outdoor-Sport im Wandel der Zeit
Wenn es ums Sport treiben geht, sind die Möglichkeiten heute vielfältiger denn je. Frei nach dem Motto: „Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, geht der Berg eben zum Propheten“, sind Outdoor Bewegungsparcours-Angebote heute häufiger und vor allem nicht selten sogar in direkter Umgebung Sportinteressierter zu finden. So fällt es folglich noch leichter, aktiv etwas für eine gute Figur zu tun.
Titelfoto © AmmentorpDK/istock.com Textfoto © eldadcarin/istock.com