Inhalt
Das Alter setzt keine Grenzen beim Skifahren. Auf die Bretter steigen und in tief verschneiten Winterlandschaften die Pisten herunterfahren, das kann jeder lernen. Es braucht nur eine gewissenhafte Vorbereitung und etwas Übung.
Schick, funktional und sicher – die richtige Ausrüstung auf der Piste
Egal, ob Skianzug, Helm oder Skier, es gilt Funktionalität vor Schönheit. Als Anfänger sind die Skiverleiher vor Ort die besten Ansprechpartner. Dort bekommt jeder die topmodernsten und aktuell gewarteten Modelle der Carving-Ski, genau angepasst an Körpergröße, Gewicht und Fahrvermögen.
Die Skischuhe sollten einen perfekten Sitz haben. So ist der perfekte Halt, der für das Skifahren sehr wichtig ist, gewährleistet. Skistöcke sind den meisten Anfängern, gerade den Kindern, oft im Weg und werden am Beginn des Skifahrens eher weggelassen.
Was von den Pisten kaum noch wegzudenken ist, ist der Helm. In vielen Ländern gilt eine Helmpflicht für Kinder und Jugendliche, während es den Erwachsenen selber überlassen wird, ob sie einen Helm tragen oder nicht.
Bedenken sollte jeder Skifahrer, dass durch das Tragen eines Helmes schwere Verletzungen am Kopf vermieden werden können. Mit der richtigen Ausrüstung ist der erste Schritt auf die Piste schon getan.
Noch einmal die Schulbank drücken
Der angehende Skifahrer hat am Urlaubsort die Qual der Wahl. Oft gibt es mehrere Skischulen, die jedem, der will, ihre Dienste anbieten.
Vom Skikindergarten für die ganz Kleinen bis zum Spezialkurs für Könner wird alles geboten. Vorab kann sich jeder im Internet über das Angebot und die Preise vor Ort informieren.
Ob Einzel- oder Gruppenunterricht, ein Skikurs ist eine gute Investition in den späteren Spaß auf der Piste. Wer die richtigen Tipps befolgt, kann auch hier ordentlich Geld sparen. Am Anfang ist es natürlich anstrengend. Manch einer braucht auch etwas Überwindung.
Es gilt aber wie in all den anderen Sportarten, die Übung macht es. Je nach körperlicher Fitness, Vorkenntnissen und Talent kann jeder das Skifahren soweit lernen, dass er nach drei Tagen Übung eine seichte Piste herunterfahren kann. Die Grundlage für viele Stunden Pistenspaß wäre geschaffen.
Mit dem richtigen Schwung die Piste runter
Zuallererst sollte jeder Anfänger ein Gefühl für die Skier und Skischuhe bekommen. Gerade am Anfang hat der ein oder andere Bedenken, so fest im Skischuh zu stecken. Aber gerade der Halt ist enorm wichtig für das spätere Fahrvergnügen. Der Einstieg auf den Ski ist nicht schwer.
Die Skischuhspitze wird in die Bindung des Skis gesetzt und die Ferse hinunter gedrückt. So verbindet sich der Skischuh sicher mit dem Ski. Das erste Gleiten in flachem Gelände kann nun geübt werden. Tritt eine gewisse Sicherheit ein, kann der erste, kleine Anstieg bei einer Piste mit leichtem Gefälle gewagt werden.
Nun steht die Entscheidung, im Pflug, also mit einem durch die Skier gebildetem „V“, langsam herunterzugleiten oder wagemutig die Schussfahrt mit parallel verlaufenden Skiern zu wählen. In jedem Skiort gibt es spezielle Pisten, die die perfekten Voraussetzungen für den Einstieg bieten. Der Anfang wäre so gemacht.
Es ist noch kein Meister vom Himmel auf die Skier gefallen!
Ob im Skikurs in der Gruppe, im Einzelunterricht oder einfach allein – den richtigen Weg auf die Bretter muss jeder selber finden.
Das Gefühl für die Skier und das Gleiten im Schnee stellt sich durch das stetige Üben von ganz allein ein. Mit etwas Geduld und Ausdauer steht dem Vergnügen auf der Piste nichts mehr im Weg.
Titelbild@pixabay/CC0.0