Inhalt
Wer beginnt, für sich und für Freunde Kosmetik selber herzustellen, sollte leere Cremetiegel, Schraubgläser und leere Shampoo- und Duschgelflaschen zu sammeln.
Diese sollten vor der Aufbewahrung gründlich mit heißer Spülmittellauge ausgespült und gereinigt werden. Es dürfen keine Rückstände mehr von der vorherigen Füllung enthalten sein, da diese sonst die neu eingefüllte, selbst gemachte Kosmetik verunreinigen würde. Im Internet finden sich einige Großhändler, die Cremetiegel und Lotionflaschen in ihrem Sortiment haben. Es ist empfehlenswert, immer einige Leerdosen und Leerflaschen in unterschiedlichen Größen im Haus zu haben. Schraubgläser und leere Glasflaschen eignen sich für den Ansatz und die Aufbewahrung von selbst angesetzten Mazeraten. Ganz wichtig bei der eigenen Herstellung von Kosmetik ist die Beschriftung der unterschiedlichen Fläschchen und Tiegel. Die Anschaffung von kleinen und mittelgroßen Klebeetiketten ist daher ebenfalls praktisch. Besonders kreative Hobbykosmetikhersteller können auch eigene Etiketten der besonderen Art entwerfen.
Öle, Fette und Mazerate und somit auch Kosmetik sind lichtempfindlich
Damit die Qualität der eigenen Kosmetik auf Dauer gewährleistet ist, sollte man sich für getönte Glasflaschen, Gläser und lichtundurchlässige Tiegel entscheiden. Naturkosmetik sollte dunkel und kühl aufbewahrt werden. Wer sich für den Kauf neuer Tiegel und Flaschen bei einem Großhändler entscheidet, dem bieten sich viele Varianten. Formschöne Tiegel und Flaschen werden in den unterschiedlichsten Größen und Ausformungen angeboten. Doppelwandig oder in einfacher Ausführung (einwandig). Doppelwandige Cremetiegel haben den Vorteil, dass sie temperaturstabiler sind und auch bei warmen Außentemperaturen die Creme im Inneren geschützt bleibt. Wer Lipgloss oder Lippenstifte selber herstellen möchte, kann Gießformen und Leerhülsen kaufen, aber auch kleine Cremetöpfchen. Die Verwendung von kleinen Cremetöpfchen bietet dem Anfänger viele Vorteile. Die Lippenstiftmasse ist einfach einzufüllen und ist mithilfe eines Lippenpinsels einfach zu entnehmen und zu dosieren.
Für die Seifenherstellung darf kein Metall verwendet werden
Wer zusätzlich zur Cremeherstellung auch noch Seife herstellen möchte, dem bieten sich viele Möglichkeiten an Rezepturen. Ältere Fette und Öle, die für die Cremeherstellung nicht mehr geeignet sind, können noch verseift werden und Cremeseifen aufwerten. Bei der Herstellung ist zu beachten, dass Formen und Gegenstände aus Metall ungeeignet sind. Holz- und Silikonformen dagegen sind bestens geeignet. Im Alltag finden sich oft Gegenstände und Gelegenheiten, die für die Herstellung eigener Kosmetik und Seife genutzt werden können. Daher sollte man genau wissen, was man benötigt, und mit offenen Augen durchs Leben gehen. Mit etwas Fantasie lassen sich Gegenstände und Gefäße zweckentfremden, die für die Aufbewahrung und Herstellung von Seifen geeignet sind. Auf diese Art und Weise werden die Ergebnisse noch individueller und man kann viel Geld sparen.
Bild©Wokandapix/CC0.0