Inhalt
Es muss nicht immer zugehen wie in dem Lied „Nie wieder Alkohol“ der Band Illegal 2001, in dem der Protagonist versucht, sich an die letzte Nacht zu erinnern. Alkoholgenuss, der keine sofortigen Beschwerden wie den berühmten „Kater“ am nächsten Tag hinterlässt, wird jedoch oft in seinen Folgen unterschätzt.
Wahre Schönheit kommt von innen
Unsere Ausstrahlung und die Art, wie diese wahrgenommen wird, hängt zum Großteil vom inneren Wohlbefinden ab. Ausgeruhte und fitte Menschen gehen meist deutlich souveräner mit ihrem Umfeld um als welche, die diese Eigenschaften nicht haben und die zum Beispiel schlecht geschlafen haben, sich „irgendwie“ nicht wohlfühlen oder durch sonstige Umstände Stress verspüren.
Dieser Stress beginnt strenggenommen bereits mit dem ersten Kaffee des Tages, der zum Wachwerden eingenommen wird und den müden Körper anschieben soll. Während der Körper allmählich auf Touren kommt, verhält sich dieser wie ein schlecht geschmierter Motor, der mit Vollgas betrieben wird. Vorzeitiger und unnötiger Verschleiß ist die Folge. Unseren Körpern geht es ähnlich, wenn diese aus ihrem Gleichgewicht gebracht werden. Hierzu gehört bereits ein gestörter Elektrolythaushalt durch Flüssigkeitsmangel oder die Präsenz von Alkohol-Abbauprodukten des Vorabends .
Ein sichtbares äußeres Zeichen ist trockene oder faltige Haut, die stellenweise durch geschwächtes Bindegewebe ungleichmäßig aussieht.
Alkohol trinken ist keine Kunst, aber Trinken muss gelernt sein!
Diese sinnige Weisheit beschreibt das Problem von Alkoholkonsum: Alkohol trinken ist leicht, aber es ohne den gefürchteten Kater nach einer langen Nacht zu schaffen, ist manchmal eine Kunst. Kopfschmerzen kann viele Ursachen haben. Ein simpler Grund ist der durch Alkohol ausgelöste Flüssigkeitsverlust, da dieser dem Körper Wasser und damit gleichzeitig Elektrolyte entzieht.
Eine andere Ursache von Kopfschmerzen sind Abbauprodukte von Alkohol und Beimengungen wie Fuselöle, die den Körper zusätzlich belasten. Der in vielen Getränken gleichzeitig enthaltene Zucker tut ein Übriges, da dessen Abbau den Stoffwechsel ebenfalls beansprucht. Zuviel Zucker begünstigt nebenbei die Bildung von unreiner Haut und Pickeln. Das ausgeschüttete Insulin bringt Zucker erst einmal in Fettzellen unter, bis dieses vom Körper benötigt und verarbeitet wird. Währenddessen pausieren die während des Schlafens stattfindenden Regenerationsprozesse des Körpers. Die Folge davon ist ein nicht ausgeschlafenes Gefühl am nächsten Morgen.
Weniger ist manchmal mehr
(Nicht) nur die Dosis macht das Gift, wie Paracelsus einst anmerkte, sondern ebenfalls die Begleitumstände. Wird zusätzlich zum Konsum von Alkohol zwischendurch Wasser getrunken, so wird die dehydrierende Wirkung von Alkohol kompensiert. Weiterhin trägt das Wasser dazu bei, den Alkohol und seine Abbauprodukte auszuschwemmen und somit aus dem Körper zu entfernen.
Die gründlichste Art und Weise, den Folgen von Alkoholkonsum zu entgehen, ist die Vermeidung desselben. Auch wenn in geselliger Runde oder bei offiziellen Anlässen oftmals Gruppenzwang oder zumindest Erwartungshaltungen bestehen, lässt sich der Alkoholkonsum elegant auf ein Minimum beschränken. Autofahrer haben immer eine gute Entschuldigung für den Verzicht auf Prozente, alternativ lässt es sich nach dem ersten kleinen Gläschen zum Anstoßen oftmals elegant auf Wasser (anstelle oder zumindest zwischendurch) umsteigen.
Ein anderer Trick sind alkoholfreie Cocktails, die auch von einem geschulten Auge nicht von ihren alkoholhaltigen Verwandten unterschieden werden können.
Kein Alkohol ist auch (k)eine Lösung
Je nach Sichtweise und Gewohnheiten gehört Alkohol zum Leben dazu. Ob in Form von Wein oder Bier, die in geringen Mengen auch positive Aspekte haben können, oder Hochprozentigem. Der Verzicht auf Alkohol ist dagegen nicht nur gut für das allgemeine Wohlbefinden und innere Fitness, sondern auch für die Haut.
Das könnte Sie auch interessieren
Erfrischende Sommerbowle – leicht, vitaminreich und alkoholfrei
Titelbild© iStock – BrianAJackson