Machen industriell verarbeitete Lebensmittel dick?

Falsche Lebensmittel machen dick

Wenn es mal schnell gehen muss, greifen viele Leute gerne zu industriell verarbeiteten Lebensmitteln und Fertiggerichten. Sind diese wirklich so schlecht wie ihr Ruf, oder soll einem nur ein schlechtes Gewissen gemacht werden, weil man sich nicht die Mühe macht, selber zu kochen?

Die Wirklichkeit ist klein gedruckt. Auf die Inhaltsstoffe der Lebensmittel kommt es an. Viele Fertiggerichte werden mit Bestandteilen gestreckt, die eigentlich in dem Gericht gar nicht vorkommen sollten. Zuckerstoffe und Geschmacksverstärker gehören da noch zu den bekanntesten Bestandteilen. Aber was ist eigentlich so schlimm daran, wenn Geschmacksverstärker zugegeben werden?

Geschmacksverstärker in Lebensmitteln

Geschmacksverstärker, die zumeist unter dem Sammelbegriff Glutamat (Glutaminsäure, Kalium-, Natrium-, Calciumglutamat) genannt werden, sind Aminosäuren (chemisch hergestellt), die die Lust auf Essen steigern, bis hin zur Sucht. Glutamat steht unter Verdacht Allergien, Magenbeschwerden und Migräne auszulösen. Aber das sind noch die leichten Erkrankungen, die durch den Konsum von Glutamat hervorgerufen werden können. Glutamat soll sich im Körper anreichern und langfristig Glaukome, Karzinome und Nervenerkrankungen auslösen können. Glutamat ist für die Lebensmittelindustrie unverzichtbar, da selbst geschmacklose Speisen ohne aufkommendes Sättigungsgefühl genussvoll gegessen werden. Wäre in manchen Fertigprodukten kein Glutamat enthalten, würden diese wohl niemandem schmecken.

zert. Beratung Darmgesundheit & zert. Ernährungs Coaching
Foto©Zach Betten/unsplash

Zuckersirup wird vielen Lebensmitteln beigefügt

Ähnlich verhält es sich mit Zuckersirup, der anscheinend grundlos vielen Fertiggerichten zugefügt wird. Hierbei handelt es sich um billigen Maissirup (Glucose-Fructose-Sirup), der den Fertiggerichten beigemischt wird, um die Masse der Ware auf billigem Wege zu erhöhen. Der Geschmack des Zuckersirups wird dann durch die Zugabe von Säuerungsmitteln und Salz wieder ausgeglichen. Der Vorteil liegt für die Industrie nicht nur in der günstigen Massevermehrung, sondern auch in dem Essverhalten der Konsumenten. Der Zuckersirup kann das Sättigungsgefühl komplett ausschalten. Ähnlich wie beim Konsum von Glutamat kann es vorkommen, dass man solange isst, bis einem regelrecht schlecht wird. Übergewicht kombiniert mit Mangelernährung ist die Folge.

Der Organismus wird durch diese Zusatzstoffe derart getäuscht, dass die natürliche Sättigung kaum noch stattfindet. Der Körper wird immer aufnahmebereiter für derartige Suchtstoffe und Geschmacksverstärker, dass das natürliche Empfinden für eine gesunde Ernährung mit der Zeit komplett verloren gehen kann. Die Essensportionen steigern sich dadurch zwangsläufig. Dadurch, dass nur ein Bruchteil der Nahrung natürlichen Ursprungs ist, kommt es trotz großer Portionen zu Mangelernährungen.

Video©NDR    Titelfoto©tm-md/CC2.0