Inhalt
Hier eine Cola, da eine Portion Currywurst und der Salat vergammelt im Kühlschrank. Das Fitnessstudio kümmert sich um das Kalorienproblem, aber wie sieht es mit der Ausgewogenheit der Ernährung aus? Brauchen wir Vitaminpräparate als Nahrungsergänzung?
„Nehme ich genügend Vitamine zu mir, um meinen Stoffwechsel und mein Immunsystem gut zu versorgen?“, fragen sich viele Menschen. Zur Gewissensberuhigung, oder weil es so praktisch ist, schlucken sie dann zwischendurch schnell ein Vitaminpräparat zur Nahrungsergänzung. Wird dadurch die Bilanz ausgeglichen oder ist die Vitaminzufuhr auf schnelle Art vielleicht sogar schädlich? Nahrungsergänzung ist nicht nur der schnelle Griff in das Drogerieregal.
Vitaminpräparate näher betrachtet
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der direkte Weg zu einem intakten Stoffwechsel und einem ausgeglichenen Vitaminhaushalt. Vitamine sind federführend im menschlichen Metabolismus. Besteht ein Vitaminmangel, treten Krankheiten wie der bekannte Skorbut (Vitamin C-Mangel), Beriberi (Vitamin B1-Mangel) oder eine Rachitis (Vitamin D-Mangel) auf. Diese ausgeprägten Mangelerscheinungen sind bei unserem breit gefächerten Nahrungsangebot allerdings eine Rarität. Es gibt die wasserlöslichen acht B-Vitamine und das Vitamin C, die nicht im Körper gespeichert werden können, sondern über die Nieren wieder ausgeschieden werden.
Anders die fettlöslichen Vitamine A, E, D und K. Sie werden im Fettgewebe gespeichert und können bei übermäßiger Zufuhr Probleme verursachen. Wer sich für Vitaminpräparate entscheidet, weil er eine Ergänzung seiner Nahrung für sinnvoll erachtet, sollte seinen Lebensumständen entsprechend das passende Präparat wählen. Kinder benötigen beispielsweise eine andere Vitaminkombination als Erwachsene, der Bedarf von schwangeren und stillenden Frauen unterscheidet sich von dem sportlich aktiver Männer.
Unser Video-Tipp: Apfel statt Kapsel
Nahrungsergänzung – was bedeutet das?

Die Argumente zum Thema Nahrungsergänzung durch Vitaminpräparate sind kontrovers. Eindeutige Empfehlungen existieren nicht. Trotzdem schwören viele Menschen auf eine zusätzliche Vitaminzufuhr und besonders zur Erkältungszeit finden Präparate mit Vitamin C reißenden Absatz. Nicht zu unterschätzen ist hier der psychosomatische Ansatz, was so viel bedeutet, dass der Glaube an die Vitaminpräparate die Wirkung nach sich zieht. Einen anderen Weg zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung auf. Sie empfiehlt das „Fünf am Tag – Programm“. Das Programm baut darauf auf, dass fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag eine ausgewogene Vitaminversorgung bei gesunden Menschen garantieren. Eine uneingeschränkte Sicherheit für die perfekte Zusammenstellung der Ernährung gibt es nicht. Lassen Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der der Ergänzung Ihrer Nahrung walten.
Video©ARD Mittagsmagazin Titelfoto©Mizianitka/CC0.0