Inhalt
In einem Floatingbad kann man sich aus unterschiedlichen Gründen absolut entspannen.
Floating-Becken benötigen nicht viel Platz. In der Regel sind sie ca. 2,3 Meter lang, 1,5 Meter breit und 25 Zentimeter tief. Trotz der geringen Ausmaße „schweben“ Nutzer des Floatingbades regelrecht in dem Becken. Erreicht wird dies, durch die Zugabe von Magnesiumsulfat, was auch als Bittersalz bekannt ist. Die spezifische Dichte, des für das Floating verwendete Wasser, wird auf 1,30 bewusst erhöht. Wellness-Interessierte können sich dann in das Floatingbecken legen, und schweben in der Badelösung, ohne den Beckenboden oder den Beckenrand zu berühren. Um die Tiefenentspannung noch zu erhöhen, wird die Badetemperatur genau auf die Außenhauttemperatur erwärmt, die beim Menschen durchschnittlich vorhanden ist. Genau 34,8 Grad Celsius warm ist die Badelösung in einem Floatingbecken.
Ablenkende Reize von außen sind beim Floating nicht vorhanden
Floatingbecken werden in schallisolierten Räumen, ohne Fenster gebaut. Um eine wirkliche Tiefenentspannung erreichen zu können, sollen sämtliche äußerlichen Reize ausgeschaltet werden. Die Besucher sind komplett von optischen und akustischen, sowie von Berührungen, abgeschirmt. Sie schweben in der Magnesiumsulfatlösung und können sich komplett entspannen. Wie schon in dem Artikel „Baden und Entgiften“ erwähnt, wird Magnesiumsulfat nicht nur zur Entspannung, sondern auch zur Entgiftung des Organismus genutzt. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass man sich beim „floaten“ fast noch besser entspannen kann, als bei anderen, traditionellen Entspannungslehren. Menschen, die unter Depressionen oder Burn-Out-Syndromen leiden, können Linderung der Beschwerden beim „floaten“ finden.
Floating in Kombination mit Wellness
Beim floaten entspannt nicht nur der Geist, sondern auch der Körper. Muskelverspannungen und Schmerzen können durch floaten gelindert werden. Das Immunsystem wird nachweislich gesteigert. Floaten sollte man allerdings nicht, wenn eine Neigung zu Thrombosebildung besteht, man unter Hautverletzungen leidet, an Erkältung oder Grippe erkrankt ist, oder andere chronische Erkrankungen bestehen. Zur Vorsicht wird angeraten, vor dem ersten Floating den Hausarzt zu konsultieren, um sich beraten zu lassen. Einige Wellnessanbieter verbinden das Floaten mit Wellness. Die Floatingräume sind zwar auch schallisoliert und fensterlos – während des floatens kann allerdings eine Farblichttherapie, leise Musik oder Klangtherapie zugeschaltet werden. Die Wirkungsweise von Floating wird weiterhin erforscht. Die Entspannungstechnik ist angenehm und auch auf kleinem Raum durchzuführen. Aufgrund des geringen Aufwands und der angenehmen Wirkung auf den Organismus wird Floating immer beliebter.
Foto©flickr.com/mfrascella/CC2.0
Eine Freundin hatte mir auch mal von diesen Floating Becken erzählt. Danke für diesen informativen Artikel! Ich glaube, wenn ich das nächste mal wieder in den Wellness Urlaub gehe, dann schaue ich mal, dass die auch so etwas anbieten. 🙂
Habe zu Weihnachten von einer Verwandten einen Gutschein für Floating geschenkt bekommen und bisher gar nicht so genau gewusst, was das ist. Bin grad dabei mich ein bisschen zu erkundigen, da ich demnächst den Gutschein einlösen will. Danke für den informativen Artikel.
Habe einmal bisher Floating gemacht und war wirklich absolut begeistert davon. Davor habe ich mich auch mit verschiedenen kleineren Wehwechen herumgeschlagen, die waren danach für einige Zeit ehrlich wie verschwunden. Wenn es auf die Dauer nicht so viel kosten würde, würde ich ja am liebsten jede Woche gehen.
Danke für den tollen Artikel! Floating ist wirklich eine super Sache. Hab es selbst schon mehrfach gemacht und kann es jedem nur empfehlen.