Gut zu wissen! Eigenschaften eines höhenverstellbaren Schreibtisches

Durch das Arbeiten an einem höhenverstellbaren Schreibtisch verbessern sich auch Verspannungen und akute Rückenschmerzen.

Die Arbeit in einem Büro ist eine große Herausforderung an die Anatomie des menschlichen Körpers, weil durch langes Sitzen Stütz- und Bewegungsapparat stark beansprucht werden. Fehlhaltungen und einer zu langen, statischen Position lässt sich durch einen höhenverstellbaren Schreibtisch entgegenwirken.

Moderne Büroeinrichtung rund um den richtigen Schreibtisch

Wer seinen Mitarbeitenden als Unternehmen heute etwas Gutes tun möchte, der richtet ihnen nicht nur bequeme Ruhezonen ein oder ermöglicht ihnen ein Arbeiten im Homeoffice, sondern sorgt auch für eine moderne, gesundheitsfördernde und zugleich zweckorientierte Einrichtung der Büros. Büroausstatter bieten hierfür beispielsweise höhenverstellbare Schreibtische an. Solche Schreibtische haben Eigenschaften, durch die sie sich vom klassischen Schreibtisch vergangener Jahrzehnte unterscheiden.

Höhenverstellung auf die einfache Art

Die wohl wichtigste Eigenschaft besteht darin, dass sich solche Tische heute ohne großen Kraftaufwand, einfach per Tastendruck in der Höhe variieren lassen. Sie sind in der Regel elektrisch oder via Gasdruck verstellbar. So kann der Nutzer sie sehr schnell auf seine Bedürfnisse einstellen und bei der Arbeit eine gesunde Haltung einnehmen. Es gibt zwar auch höhenverstellbare Schreibtische, die sich per Hebel mechanisch verstellen lassen, aber moderne Schreibtischvarianten bieten den Komfort einer elektrischen Höhenverstellung.

ein Angebot von gesunex

Vom Schreibtisch zum Stehpult

Medizinische Untersuchungen zeigen immer wieder, dass eine zu lange Arbeit in der Sitzposition sehr anstrengend für den Stütz- und Bewegungsapparat ist und zu gesundheitlichen Beschwerden wie Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen führen kann. Aus diesen Grund wird empfohlen, die Position immer wieder zu verändern und die ausgeübte Tätigkeit beispielsweise eine gewisse Zeit des Arbeitstages im Stehen zu verrichten.

Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch lässt sich dies ohne Aufwand bewerkstelligen. Die Tischplatten solcher Tische lassen sich meist auf Höhen zwischen 60 und 130 cm einstellen, wodurch sie auch für große Personen als Stehpult geeignet sind.

Warum Sie höhenverstellbare Schreibtische nutzen sollte. © Infografik zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz von
Büromöbel-experte.de

Hightech unterstützt die variable Einstellung

Moderne Schreibtische mit Höhenverstellung verfügen heute über ein ganzes Paket an technischen Features, die es den Nutzern erleichtert, sie so zu justieren, dass sie bequem arbeiten können. So bieten manche Modelle eine Memory-Funktion, durch die sichergestellt wird, dass man nicht jedes Mal neu ausprobieren muss, welche Höhe denn die optimale ist.

Gerade in Großraumbüros erweist sich ein mit sogenannten Lage-Sensoren arbeitender Auffahrschutz als sinnvolles Feature, weil so Zusammenstöße mit benachbarten Tischen vermieden werden. Die integrierten Motoren arbeiten zudem mit unter 45 dB sehr leise und bewegen die Tischplatte trotzdem mit Geschwindigkeiten von bis zu 38mm/s nach oben oder unten in die korrekte Position.

Standard war gestern – modernes Design & verschiedenste Größen

Die gute alte Pressspanplatte im Standardformat gibt es zwar heute auch noch, aber die Hersteller von höhenverstellbaren Schreibtischen orientieren sich inzwischen hinsichtlich des Materials und der Schreibtischgrößen an den Bedürfnissen und Anforderungen ihrer Kunden. Wer als Unternehmer heute die Büros seiner Mitarbeitenden einrichten möchte, der kann aus verschiedenen Tischvarianten auswählen.

Es stehen rechteckige Tischplatten in unterschiedlichen Maßen ebenso zur Verfügung wie Eckschreibtische mit integrierter Höhenverstellung. Einige Modelle bieten an der Frontseite halbkreisförmige Ausfräsungen, durch die man bei der Arbeit am PC näher am Bildschirm sitzt. Auch bezüglich der Farben lassen sich vom klassischen grau oder weiß bis hin zu Blau- oder Holztönen viele verschiedene Farbvarianten realisieren.

Viel Fläche für richtig positionierte Arbeitsmittel

Weil sich die Größe der Arbeitsfläche von höhenverstellbaren Schreibtischen frei wählen lässt, können Bildschirm und Tastatur (heute die wichtigsten Arbeitsmittel im Rahmen der Büroarbeit) so positioniert werden, dass der Nutzer den für ihn optimalen Augenabstand hat. Aufgrund der höhenverstellbaren Tischplatte kann der Tisch auch so justiert werden, dass sich die Augen in der richtigen Höhe zum Bildschirm befinden. Sie sollten sich nach Auffassung von Experten etwa in Höhe des oberen Bildschirmrandes befinden.

Ein wichtiges Hilfsmittel zur richtigen Positionierung von Monitoren sind z. B. flexible Screen-Halterungen, die sich am Schreibtisch leicht befestigen lassen und bei denen sich zudem der Winkel verändern lässt, in dem der Screen zur Schreibtischplatte steht. Im Zusammenspiel mit dem höhenverstellbaren Schreibtisch und einem modernen Bürostuhl findet man die optimale, augenschonendste Position für den Bildschirm.

Kombination aus höhenverstellbarem Schreibtisch & Bürostuhl

Eine sehr vorteilhafte Eigenschaft eines in der Höhe verstellbaren Schreibtisches ist auch, dass er sich in Kombination mit einem ergonomisch geformten, ebenfalls höhenverstellbaren Bürostuhl exakt auf die anatomischen Anforderungen dessen justieren lässt, der am Tisch arbeitet. Durch die große Flexibilität von Schreibtisch und Stuhl ist die optimale Arm- und Beinhaltung möglich, was den Rücken und das Becken entlastet.

Fazit: Höhenverstellbarer Schreibtisch unterstützt Effizienz und Gesundheit

Wer heute im eigenen Büro oder am Arbeitsplatz im Unternehmen effiziente Arbeit leisten möchte, der kommt an einer modernen, die Gesundheit unterstützenden Büroeinrichtung nicht vorbei. Vor allem ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann hier hilfreich sein, denn er bietet mit seinen Eigenschaften die Möglichkeit, die Arbeitsposition ohne Aufwand zu verändern, den Rücken zu entlasten und sozusagen Bewegung in den Büroalltag zu bringen.

Um die Haltung an einem zum Stehtisch verwandelten Schreibtisch zusätzlich zu unterstützen, kann man einen speziellen Stehhocker mit abgeschrägter Sitzfläche nutzen. Der Kauf eines höhenverstellbaren Schreibtisches ist zunächst eine nicht unwesentliche Investition, die sich aber langfristig auszahlen wird, weil man weniger, bis keine Rückenbeschwerden hat und seltener krankheitsbedingt ausfällt.

Das könnte Sie auch interessieren

DIY Wärmende Ingwer-Cayenne Salbe gegen Rückenschmerzen

Titelfoto©Joyce McCown/Unsplash