Inhalt
Die Würzpaste Miso enthält nicht nur viele gesunde Nährstoffe, sondern schmeckt auch richtig pikant. Wenn Sie Miso selber herstellen, kennen Sie nicht nur die genauen Zutaten, sondern können sie auch unpasteurisiert verwenden. Im Handel wird Miso fast nur pasteurisiert angeboten.
Miso in den kühlen Herbst- und Wintermonaten herstellen
Um Miso herstellen zu können, benötigen Sie nicht nur Reis, sondern auch den Koji Starter. Dieser besteht aus Aspergillus Orizae Sporen, die Sie im Fachhandel oder über das Internet kaufen können.
Damit sich nicht zusätzlich Fremdsporen auf dem frischen Miso ansiedeln, wird die würzige Paste schon seit mehr als tausend Jahren traditionell in den kühlen Monaten hergestellt. Die Herstellung dauert etwa 4 Tage. Es ist daher sinnvoll, gleich soviel herzustellen, damit es für mindestens 1 Jahr reicht, weil Sie die Paste nach dieser Vorgabe nur in der kühlen Jahreszeit angesetzt und fermentiert werden kann.
Die Zutaten
- 900 g weißer Reis
- 2 EL Reismehl
- 1 g Koji-Sporenpulver
- 350 g reines Meersalz oder ein anderes unbehandeltes Salz, ohne Fluorid oder Jodid
- 800 g Bio-Sojabohnen
- reines Mineralwasser ohne Kohlensäure zum Kochen (mindestens 5-6 Liter)
Notwendige Geräte für die Zubereitung
- 1 Reiskocher
- 1 Sieb
- mehrere große Edelstahl- oder Emailleschüsseln, zum Verarbeiten
- mehrere Paare Einmalhandschuhe
- 1 sauberes Lebensmittelthermometer
- saubere Mullwindeln
- einen starken Küchenmixer
- eine genaue Waage
- einen ausreichend großen Gärtopf
Die Zubereitung 1. Tag
Waschen Sie den Reis in einem Sieb und lassen ihn über Nacht in einem Topf mit stillem Mineralwasser einweichen. Durch die Verwendung des Mineralwassers (Sie können auch reines Quellwasser nehmen) vermeiden Sie Chlor in Ihrem Miso, das die Fermentation der Kojisporen negativ beeinflussen könnte.
Zubereitung 2. Tag
Waschen Sie den eingeweichten Reis erneut mit Mineral- oder Quellwasser und garen ihn ca. 40 bis 50 Minuten in einem Reisdämpfer. Vermischen Sie in der Zeit, in der der Reis dämpft, das Sporenpulver mit dem Reismehl. Achten Sie immer auf ausreichende Hygiene, damit fremde Sporen, Pilze und Bakterien keine Chance haben.
Lassen Sie den Reis nach dem Dämpfen kontrolliert (mit dem Thermometer) auf 35 Grad herunterkühlen, bevor Sie die Kojisporen, die zuvor mit dem Reismehl vermischt wurden, gleichmäßig über den gedämpften Reis verteilen und mit den Händen (Einweg-Gummihandschuhe nicht vergessen), sorgsam unterkneten. Der Reis darf nicht wärmer als 35 Grad sein, damit die Kojispuren nicht durch eine zu hohe Temperatur zerstört werden.
Danach geben Sie den Reis auf ein Backblech und decken den fest angedrückten Reis mit einem (mit Quellwasser) angefeuchteten Mulltuch ab. Der Reis muss nun in der Gärstufe des Backofens bei ca. 32 Grad Celsius (ein Grad mehr oder weniger ist nicht entscheidend) ca. 40 Stunden reifen, damit sich die Kojisporen richtig entwickeln und der Starter aktiviert wird.
Tag 3 der Zubereitung
Nach Ablauf der Hälfte der Reifezeit mischen Sie den Reis erneut mit den Händen (Gummihandschuhe) auf dem Backblech durch und drücken den Reis wieder fest an. Das Mulltuch zur Abdeckung muss die ganze Zeit über feucht bleiben.
Sollten Sie rote oder dunkle Fremdpilze im Reis entdecken, müssen Sie diese sofort entfernen. Die Kojisporen sind weiß und bilden im weißen Reis auch weiße Fäden. Achten Sie daher genau auf eventuelle Verunreinigungen. Nachdem Sie den Reis wieder in den Backofen geschoben haben, können Sie die Sojabohnen über Nacht in Mineralwasser einweichen, bis sie sich von der Größe her verdoppelt haben (ca. 10 bis 14 Stunden).
Tag 4 der Zubereitung
Waschen Sie die gequollenen Sojabohnen noch einmal mit Mineralwasser und geben diese mit frischem Mineralwasser in einen großen Topf. Die Sojabohnen müssen nun einige Stunden kochen, bis sie so weich sind, dass sie mit zwei Fingern zu Mus zerdrückt werden können. Während des Kochvorgangs sollten Sie die ganze Zeit am Kochtopf stehen und den aufsteigenden Schaum und die sich ablösenden Bohnenhülsen mit einem Schaumlöffel abschöpfen. Schaum und Bohnenhülsen können entsorgt werden. Sobald die Sojabohnen weich gekocht sind, schütten Sie diese durch ein Sieb ab und bewahren das Kochwasser auf, weil es noch teilweise zum Pürieren benötigt wird.
Geben Sie die abgetropften und nur noch handwarmen Sojabohnen portionsweise mit ca. 200 g der abgewogenen Gesamtsalzmenge (350 g) in eine Küchenmaschine, und verarbeiten die Bohnen mit dem Salz zu einem dicken Brei. Damit dies möglich ist, müssen Sie bei jeder Portion ein wenig Kochwasser mit in die Küchenmaschine geben. Die restlichen 150 g Salz bewahren Sie auf, bis die zubereitete Misopaste in den Gärtopf kommt. Erst dann wird es benötigt.
Verbesserung der Fermentation
Mischen Sie nach dem Pürieren der Sojabohnen-Salzmischung den Kojireis mit den Händen (Gummihandschuhe) unter den Sojabohnenbrei. Bei der Misozubereitung im 2. Jahr können Sie noch ein wenig Miso aus dem Vorjahr zugeben, damit die Fermentation noch besser abläuft. Gekauftes Miso sollten sie im ersten Jahr nicht untermischen, da dies pasteurisiert ist und keine Vorteile bei der Fermentation bietet.
Bevor Sie die zubereitete Misopaste in den Gärtopf füllen, sollten Sie ihn mit Salz ausreiben. Behalten Sie noch einen Teil des Salzes zurück, weil das Miso nach dem Einfüllen und vor dem Abdecken noch mit Salz bedeckt wird.
Beim Einfüllen der Misopaste in den Gärtopf müssen Sie verhindern, dass sich in der Misopaste kleine Luftblasen und Lufteinschlüsse befinden. Formen Sie daher die Paste mit Ihren Händen (Gummihandschuhe) zu kleinen Bällen, die sie zwischen Ihren Händen fest drücken (ähnlich wie einen Schneeball).
Danach werfen Sie den „Misoball“ mit Schwung in den Gärtopf, damit auch die restliche Luft noch entweichen kann. Drücken Sie am Ende die Misopaste ganz fest in den Gärtopf und geben Sie das restliche Salz drüber, bevor Sie die Masse mit einem sauberen Mulltuch abdecken, einer Frischhaltefolie abdichten und mit einem großen Gewicht (alternativ mit einer Presse) beschweren.
Die Fermentation
Die Fermentation dauert nun in der Regel ein Jahr. Bewahren Sie den Gärtopf an einem dunklen, kühlen Ort auf. Schauen Sie nach 1 bis 2 Monaten in den Gärtopf und vermischen Sie die Misopaste erneut und achten darauf, dass sich kein Schimmel gebildet hat (falls doch, bitte nur mit Gummihandschuhen entfernen). Die Flüssigkeit, die sich während der Fermentation bildet, wird nicht weggeschüttet, sondern wieder mit der Paste vermischt. Geben Sie nach dem Vermischen und festen Andrücken erneut frisches Salz auf die Oberfläche der Misopaste. Der Gärtopf muss nun wieder, wie oben beschrieben, abgedichtet werden. Nach ca. einem Jahr ist Ihr Miso fertig, das sich, bei gleicher Lagerung, mindestens noch ein weiteres Jahr hält
Das erste selbst gemachte Miso
Entnehmen Sie die Paste immer nur portionsweise und füllen diese in saubere Twist-off-Gläser. Decken Sie das Gärfass wie gewohnt nach der Entnahme wieder ab und lassen die Paste weiter fermentieren, bis sie fast aufgebraucht ist. Die abgefüllten Twist-off-Gläser bewahren Sie bitte im Kühlschrank auf.
Noch ein Tipp
Miso lässt sich nicht nur aus Sojabohnen herstellen, sondern auch aus Kichererbsen oder Erbsen.
Das könnte Sie auch interessieren
DIY Leinsamen Cracker mit Miso – Low Carb, vegan, glutenfrei
- Falafel – Low Carb, vegan und schnell gemacht
- Skyr selber machen – proteinreich, fettarm und sehr lecker
Foto©jedi-master/Fotolia
wo bekomme ich denn koji-sporen außerhalb von japan? vielen dank und gruß, nicole
Hallo Nicole,
wir haben sie hier gekauft – koji-shop punkt de – soll aber keine Werbung sein :-).
Viel Spaß und
VG aus Berlin, Manu
Hallo : ) Wieviel Liter sollte der Gärtopf denn umfassen? Ich habe welche von 0,9 bis 5,… gefunden
Gruß,
Nicole
Hallo Nicole,
wir haben Deine Frage an die Autorin weitergeleitet. Ihr Antwort:
Hallo Manu….das Problem ist, dass die meisten Leute die Rezeptmenge ganz deutlich erhöhen, teilweise sogar verzehnfachen. Du kannst nur einmal im Jahr Miso herstellen und musst dann ein Jahr warten, bis es wieder geht (wegen der Jahreszeit und Kühle). Wer Miso gerne mag, steigert bei dem selbst gemachten Miso die Verzehrmengen und verschenkt zusätzlich noch Miso an Freunde. Arbeitsaufwand und Kosten ändern sich kaum, wenn gleich mehr Miso hergestellt wird. Aus dem Grund ist eher ein größerer bis großer Gärtopf empfehlenswert, wenn ausreichend Platz zum Aufstellen vorhanden ist….
Aus der Zutatenmenge unseres Artikels egibt sich ein ca. 3 L großer Gärtopf. Ich hoffe, die Infos helfen Dir weiter!
VG aus Berlin, Manu
Hallo guten Morgen, Marion aus Elmshorn hier. Ich wollte mal Fragen ob man die Sojabohnen auch gegen Lupinenbohnen austauschen kann.
VG Marion
Moin Marion,
eine sehr interessante Frage, die wir aber leider nicht beantworten können, da es noch nie probiert wurde. Aber das Thema Nachhaltigkeit betreffend, wäre die regionale Lupinenbohne ein super Alternative. Und wie heißt es immer so schön, – Jungend forscht :-)! Falls Du also vorhaben solltest, Miso mit Lupinenbohnen herzustellen, würden sich bestimmt sehr viele Leser:innen für das Ergebnis interessieren.
VG aus Berlin und bleibe gesund !!!
Manu
Guten Tag,
habt Ihr auch ein Rezept für das schwarze Miso?
Danke im Voraus!
Katharina
Hallo Katharina,
aufgrund der extrem langen Fermentations, die das schwarze Miso braucht, haben wir uns damit noch nicht beschäftigt. Nach unseren Recherchen kann es bis zu zwei Jahren dauern. Und diese Zeit fehlt uns irgendwie 🙂
LG aus Berlin,
Manu