Ringelblumen wachsen fast in jedem Hausgarten. Sie können aus den orangegelben Blüten eine heilsame und pflegende Salbe herstellen, die Sie das ganze Jahr über verwenden können.
Die Salbe ist schnell und einfach hergestellt, auch wenn Sie keine Erfahrung mit der Herstellung von Kosmetik und Salben haben. Ringelblumensalbe ist so mild und pflegend, dass Sie auch einmal für Babys wunden Windelpo verwendet werden kann.
Ringelblumensalbe – eine traditionelle Heilsalbe
Bei der Ringelblumensalbe handelt es sich um eine traditionelle Heilsalbe. Sie wirkt antiseptisch, beugt trockener Haut vor und hilft bei Verbrennungen (auch Sonnebrand). Früher haben die Bauern sogar ihr Vieh mit Ringelblumensalbe behandelt, wenn es sich um eine Euterentzündung, Risse oder Abschürfungen handelte. Die Ringelblumensalbe ist so rein, dass sie ganz ohne Konservierungsmittel auskommt. Im Kühlschrank ist die Salbe, wenn sie hygienisch mit einem sauberen Messer oder Löffel entnehnommen wird, bis zu einem Jahr haltbar. Sollten Ihnen der Salbenvorrat ausgehen, können Sie frische Ringelblumensalbe auch in den Wintermonaten herstellen. Es können dann die getrockneten Blütenblätter verwendet werde. (die Hälfte von der angegebenen Frischmenge).
Die Zutaten für eine Ringelblumensalbe
- 50 Gramm frische Ringelblumenblätter (bei Sonnenschein geerntet und von dem Blütenkopf abgezupft)
- alternativ 25 Gramm trockene Ringelblumenblätter
- 5 Gramm Carnaubawachs
- 250 Gramm Fett (Sie können Kokosöl, Shea-, Kakaobutter, kalt gepresstes Olivenöl pur verwenden, oder mischen)
- 5 Tropfen ätherisches Geranienöl (wenn die Salbe einen angenehmen Geruch haben soll. Das Geranienöl unterstützt ebenfalls die Pflege und Heilung der Haut. Allergiker sollten allerdings aufpassen)
Die Zubereitung

Stellen Sie sich ausreichend viele Salbentiegel bereit, damit die Salbe noch in flüssigem Zustand abfüllt werden kann. Salbentiegel können Sie entweder in der Apotheke kaufen, oder schon benutzte Tiegel verwenden. Achten Sie aber auf Sauberkeit und Hygiene. Benutzte Tiegel müssen mit heißem Wasser gespült und desinfiziert werden. Alte Salbenrückstände dürfen sich nicht mehr in dem Cremetopf befinden. Ihre Ringelblumensalbe würde ansonsten schnell verderben. Kaufen Sie lieber mehrere kleine Tiegel, als einen großen Salbentopf. Sie erhöhen dadurch nicht nur die Haltbarkeit der Ringelblumensalbe, sondern können sie auch besser portionieren.
Geben Sie das Fett und die zerschnittenen Ringelblumenblätter in einen Topf oder eine kleine Pfanne. Erhitzen Sie das Fett, aber nicht zu stark. Die wertvollen Inhaltsstoffe der Blüten sollen in das Fett übergehen, aber nicht gebraten werden. Am besten lassen Sie die Mischung nach dem Erhitzen noch etwa 15 Minuten bei geringer Temperatur auf dem Herd stehen und dann über Nacht auskühlen. Am nächsten Tag wird die Mischung erneut vorsichtig erwärmt, die ausgelaugten Ringelblumenblätter abgeseiht (am besten mithilfe eines Siebs und einem Mulltuch) und anschließend das Fett in den Topf zurückgegeben.
Nun können Sie das Carnaubawachs zufügen und vorsichtig schmelzen. Sobald die Fett-/Wachsmischung klar und ohne Klümpchen ist, können Sie die Salbe vom Herd nehmen. Falls Sie die Salbe noch mit ätherischem Geranienöl beduften wollen, sollten Sie sie auf etwa 30 Grad auskühlen lassen. Füllen Sie die Ringelblumensalbe dann in die vorbereiteten Salbentiegel und stellen Sie diese nach dem Auskühlen in den Kühlschrank. Vergessen Sie nicht, die Tiegel zu beschriften.