Gesundes Müsli selber machen

gesundes Müsli selber machen

Müsli gilt seit jeher als gesundes Frühstück. Allerdings kommt es sehr darauf an, welches Müsli man sich zubereitet. Die im Handel erhältlichen fertigen Sorten enthalten zumeist sehr viel Zucker, der den Gesundheitsaspekt sehr infrage stellt. Wer bedenkenlos und gesund frühstücken möchte, sollte sich daher sein Müsli selber zusammenstellen, oder genau die Inhaltsangabe des Herstellers lesen.

Was sollte ein gesundes Müsli enthalten?

Müslisorten enthalten größtenteils Haferflocken, die aufgrund ihrer hochwertigen Inhaltsstoffe sehr positiv sind. Sie versorgen den Organismus mit wichtigen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen und halten lange satt. Die Haferflocken sollten auf jeden Fall im Urzustand verwendet werden und nicht karamellisiert sein. Am besten kauft man sich Haferflocken einzeln und mischt diese dann mit Nüssen, Trockenobst oder frischem Obst. Nur so kann man sich sicher sein, dass man die versteckten Zuckerzugaben der Hersteller umgehen kann. Bei der Verwendung von frischem Obst ist es anzuraten, dass man immer die Obstsorten verwendet, die gerade Erntesaison im heimischen Raum haben. Somit verwendet man Obst, das aus der Nähe kommt und bis zur Ernte reifen konnte. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, da das verwendete Obst die meisten Inhaltsstoffe und Vitamine enthält, die zumeist erst zum Ende der Reifezeit in der Frucht eingelagert werden.

Bei Fruchtsorten, die unreif in fernen Ländern geerntet werden, fehlen die meisten Vitamine und Geschmacksstoffe, da diese Früchte, um den weiten Transport überstehen zu können, zumeist unreif geerntet werden. Wer bei seinem Müsli auf eine süße Komponente nicht verzichten möchte, kann Rosinen hinzufügen oder einen Löffel Honig (z.B. selbst gemachter aus Gänseblümchen). Diese natürlichen Süßungsmittel sind weitaus gesünder als die industriell hinzugefügten Zuckersorten, die viele Müslis so lecker erscheinen lassen.

ein Angebot von gesunex

Müsli ist nicht gleich Müsli

Gesundes Müsli selber machen
Anstatt Zucker sollten Rosinen genommen werden

Allein die Bezeichnung Müsli erweckt bei den Verbrauchern den Anschein, dass es sich um ein gesundes Lebensmittel handelt. Dies muss aber nicht so sein. Häufig finden sich auf den Inhaltsangaben nicht nur Angaben der verwendeten Zuckermenge, sondern auch Konservierungsmittel, die die Haltbarkeit der Müslimischung verlängern sollen. Die hinzugefügten Trockenfrüchte sind häufig geschwefelt. Wer seine Trockenfrüchte mit einem Dörrautomaten selber herstellt weiß ganz genau, wie die Qualität der Trockenfrüchte im Müsli beschaffen ist. Bei der eigenen Anmischung des täglichen Müslis sollte man allerdings nie zu große Mengen vorbereiten, damit das Müsli immer frisch ist und sich keinerlei Schädlinge, wie z. B. Motten, einnisten können. Vor Schädlingsbefall schützen Vorratsdosen, die fest schließen.

Bildquellen©Titel/flickr.com/Nomadic Lass/CC2.0 Artikel/forwimuwi73/CC0.0