Kräuteressenzen selber ansetzen

Kräuteressenzen können sehr wirkungsvoll sein. Über Wochen hinweg werden die frischen Kräuter in hochprozentigem Alkohol gelagert.

In diesem Zeitraum können eine Vielzahl der wirkungsvollen Inhaltsstoffe in die Essenz übergehen und diese anreichern. Alkoholische Essenzen lassen sich viel einfacher dosieren und einnehmen, als andere Arten von Heilmittel oder Kräutertees. Fertige Kräuteressenzen sind in jeder Apotheke erhältlich. Man kann sie aber auch einfach selber zubereiten.

Bei dem verwendeten Alkohol sollte man darauf achten, dass dieser recht hochprozentig ist. Je höher der Alkoholgehalt ist, desto intensiver ist der Auszug aus der Pflanze. Die hochprozentige Essenz kann man nach der Zubereitung für die Einnahme immer noch verdünnen. Wichtig ist allerdings, dass so viele Inhaltsstoffe wie möglich in die Essenz übergehen konnten.

zert. Beratung Darmgesundheit & zert. Ernährungs Coaching
Foto©Zach Betten/unsplash

Kräuteressenzen – frische Kräuter sammeln und mit Alkohol aufgießen

Wichtig ist, dass man die Kräuter, aus der man die jeweilige Essenz herstellen möchte, frisch sammelt. Am besten eignen sich Sammelplätze, die fernab der Zivilisation und somit von Straßen sind. Je sauberer die Umwelt und die Luft im Sammelbereich sind, desto reiner sind die Kräuter. Schafgarbe, wilder Dost oder Kade, sind Pflanzen, die sich besonders gut für einen Alkoholansatz eignen.

Bei Sammeln sollte man sich für Pflanzen entscheiden, die in voller Blüte stehen und kräftig ausgebildet sind. Diese legt man am besten in einen offenen Korb oder transportiert sie vorsichtig in einem Leinenbeutel. Die Kräuter sollten noch nicht verwelkt sein, wenn sie mit Alkohol übergossen werden. Sie dürfen noch keine Wirkstoffe verloren haben.

Beim Ansetzen der Kräuteressenzen ist eine gute Vorbereitung wichtig

Am besten bereitet man sich vor dem Kräutersammeln zu Hause schon einmal alles für die Verarbeitung vor. Große Schraubgläser aus Glas eignen sich hervorragend für den Ansatz. Diese sollten sauber und gespült bereitgestellt werden, der benötigte Alkohol ebenfalls. Wodka oder ähnlich neutral schmeckende Alkoholika eignen sich gut für den Ansatz. Hochprozentiger, unvergällter Weingeist ist am besten, dieser ist aber entsprechend kostspieliger.

Schon beim Sammeln sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanzen sauber sind, dann braucht man sie nicht mehr extra zu reinigen. Die Blüten oder Blätter werden dann einfach in das vorbereitete Gefäß gegeben und solange mit Alkohol übergossen, bis kein Pflanzenteil mehr aus dem Alkohol herausschaut. Alle Pflanzenteile müssen großzügig bedeckt sein. Nach einer Wartezeit von etwa 6 Wochen kann der Ansatz abgeseiht werden. Die Pflanzenteile werden entsorgt und die Essenz in dunklen Flaschen abgefüllt und kühl gelagert.

Titelfoto©flickr.com/FlackJacket2010/CC2.0