Inhalt
Mangelernährung ist trotz eines Überangebotes an Lebensmitteln bei immer mehr Menschen in der heutigen Zeit wieder ein Thema. Man sollte daher darauf achten, was man isst und woher die Nahrungsmittel kommen.
Eine Mangelernährung kann trotz abwechslungsreicher Mischkost nicht ausgeschlossen werden
Man wird sich vielleicht fragen, wie es kommt, dass es auch heute noch zu einer Mangelernährung kommen kann, obwohl die Menschen der Industrienationen sich abwechslungsreich und hochwertig ernähren können. Die Erklärung ist einfach. Die Inhaltsstoffe und Vitamine der heimischen Obst- und Gemüsesorten haben sich in den letzten 50 Jahren fast halbiert. Die Früchte und Gemüsearten, die aus dem Ausland importiert werden, müssen oft unreif geerntet werden, damit diese den Transport unbeschadet überstehen. Eine Vielzahl der Inhaltsstoffe, Vitamine und Geschmacksstoffe bilden sich aber nur dann, wenn die Frucht vor der Ernte vollkommen ausreifen kann.
In der heutigen Zeit arbeiten die meisten Menschen nicht mehr so hart körperlich, wie noch vor einigen Jahrzehnten. Die Essensportionen werden daher kleiner, weil der Kalorienbedarf der Menschen nicht mehr so hoch ist. Die Folge führt langfristig zu einer Mangelernährung, weil die Menschen weniger Lebensmittel konsumieren und diese zusätzlich weniger Mineralien und Vitamine enthalten.
Worauf sollte man beim Einkauf achten, um eine Mangelernährung zu vermeiden?

Beim Einkauf sollte man daher darauf achten, dass die Produkte (Obst, Fleisch und Gemüse) am besten aus der heimischen Region kommen. Die heimischen Produkte können auf den Feldern und Plantagen ausreifen und werden erst dann geerntet. Kurze Transportwege garantieren Frische und somit einen hohen Anteil an gesunden Inhaltsstoffen. Auf den Wochenmärkten kann man Produkte heimischer Bauern kaufen, die zumeist nichts dagegen haben, wenn man sich einmal den Bauernhof anschaut, um einen Einblick in die Art des Anbaus zu erlangen.
Salate zum Beispiel sollte man immer selber zubereiten und von vorgeschnittenen Salatmischungen in Plastiktüten Abstand nehmen. Schon zerkleinerte Salatmischungen besitzen eine viel größere Oberfläche als unbehandelte Salate. Dadurch kommt es zu einer Oxidation mit der enthaltenen Luft und der Anteil hochwertiger Vitamine und Inhaltsstoffe wird dadurch geschmälert. Der gesunde Einkauf von Lebensmitteln steigert nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern wirkt sich auch positiv auf den Geldbeutel aus. Obst und Gemüse sollten nach Möglichkeit immer frisch gekauft und dann richtig gelagert werden. Das Biofach im Kühlschrank eignet sich bestens für die Lagerung von Salat, Möhren und anderen Gemüsearten.
Titelfoto©flickr.com/abnehmen.net/CC2.0