Inhalt
Wärme ist in allen Variationen eine Wohltat. Um diese einfach und ohne große Kosten nutzen zu können, kann man sich das eigene Reiswärmekissen herstellen.
Verspannungen und Gliederschmerzen lassen sich auch mit ganz einfachen Mitteln therapieren. Man benötigt lediglich einen Baumwollstrumpf oder ein Baumwollsäckchen, um sein eigenes Reiswärmekissen herzustellen. Bei der Auswahl der geeigneten Materialien sollte man allerdings genau darauf achten, dass der Strumpf oder das Säckchen wirklich zu 100 Prozent aus Baumwollfasern besteht und keine chemischen Fasern beigemischt wurden. Zusätzlich wird noch ein Band benötigt, mit dem das Säckchen oder der Strumpf fest verschlossen werden kann.
Die Füllung für ein Reiswärmekissen ist in jeder Küche zu finden
Um einen Baumwollstrumpf oder einen Baumwollsack füllen zu können, braucht man nicht lange zu suchen. Ganz normaler Haushaltsreis (nicht aus dem Kochbeutel) reicht aus, um sich selber ein Reiswärmekissen zu basteln. Den noch ungekochten Reis füllt man einfach in den Baumwollstrumpf oder in das auswählte Baumwollsäckchen und verschließt diese fest mit dem Baumwollband. Nun braucht man das selbst hergestellte Wärmekissen nur noch für etwa 2 bis 3 Minuten in die Mikrowelle zu legen und kann die Wärme zielgerichtet nutzen. Die im Reis gespeicherte Wärme wird über einen langen Zeitraum langsam an den Körper abgegeben. Die wohlige Wärme kann Verspannungen lösen und Schmerzen lindern!
Gewürze und Aromen können die Wirkung zusätzlich steigern

Falls die Wirkung der wärmenden Reiswärmekissen noch gesteigert werden soll, können Sie zu einfachen Mitteln greifen. Lavendel (getrocknet oder als ätherisches Öl), Zimt oder Chili können in einem zusätzlichen Baumwollsäckchen dem Reis beigefügt werden. Aufgrund der Erhitzung in der Mikrowelle werden die Aromen und ätherischen Öle aktiviert und freigesetzt.
Mit einem derartigen Reiswärmekissen kann man sich nach der Arbeit oder anderen Anstrengungen zu Hause intensiv entspannen. Die Anwendung ist einfach, kostengünstig und sehr wirkungsvoll. Der eingefüllte Reis kann über einen langen Zeitraum immer wieder genutzt werden, ohne dass die Wirkung eingeschränkt wird. Die Gewürze, die evtl. beigefügt werden, sollten nach 2 bis 3-maliger Anwendung durch frische Gewürze ersetzt werden. Durch die mehrmalige Erwärmung haben sich die ätherischen Öle verflüchtigt und die wohltuende Wirkung kann reduziert sein. Je nachdem, wie schön ein Baumwollsäckchen gestaltet ist, eignet sich ein selbst hergestelltes Wärmekissen auch als liebevolles Geschenk.
Sie haben manchmal Probleme mit dem Ein- bzw. Durchschlafen? Dann könnte Sie auch unser nächster Artikel interessieren –
Das könnte Sie auch interessieren
- Wäscheduft – einfach selber herstellen
- Das eigene Flüssigwaschmittel, günstig und gut
-
Flüssige Handseife in Bio-Qualität einfach selber herstellen
Bilder©Titel/Antigo Coletivo Mambembe/CC2.0, Artikel/Forsaken Fotos/CC2.0
Bei wie viel Watt soll man das Reisäckchen wärmen?
Hallo Evelyn,
natürlich sollte jeder das beste Ergebnis für sich selber „ausprobieren“. Wir erwärmen es, je nach Gerät, ca. 1-3 Minuten bei max. 400 bis 600 Watt.
Viele Grüße
Müssen Kräuter wie Lavendel oder Pfefferminz in ein separates Säckchen dem reiskissen beigefügt werden ? Oder kann man beim Reis einfüllen einfach 1 El Pfefferminz dazugeben?
Hallo Sandra,
da man den Reis mehrmals verwenden kann, empfiehlt es sich, für die Kräuter etc. extra Säckchen zu verwenden. Diese würden ansonsten, beim mehrmaligem Erwärmen, ihre positiven Eigenschaften verlieren.
Bleiben Sie gesund und …
VG Manu
Warum ist Kochbeutelreis nicht geeignet? 🥺
Hallo Susanne,
Kochbeutelreis ist geschält. Ungeschälter Reis ist nicht nur „stabiler“ und zerbröselt nicht so leicht im Wärmekissen, er kann auch länger die Wärme speichern.
VG und bleibe gesund !!!
Manu
Hallo, kann ich das Reiskissen auch im Backofen erwärmen? Danke und viele Grüße
Hallo Christiane,
wir haben den Backofen noch nicht ausprobiert. Im Netz habe ich aber diese Vorgehensweise gefunden:
Kissen in den kalten Backofen auf das Gitter legen, Temperatur auf gewünschte Temperatur einstellen, maximal 150°C, besser mit weniger anfangen, beispielsweise 70°C, zum Ausprobieren der gewünschten Wärme des Kissens
etwa 10 bis 15 Minuten erwärmen lassen, Umluft geht deutlich schneller, man muss ausprobieren, wann die gewünschte Temperatur des Kissens erreicht ist, das Kissen zu drehen verkürzt die Zeit auch noch etwas
VG aus Berlin, Manu