Inhalt
Frisches, leckeres Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt einfach ganz hervorragend. Sollten Sie keinen eigenen Garten oder eine große Terrasse haben, können Sie trotzdem ausgesuchte Gemüse- und Kräutersorten in der Wohnung selber ziehen.
So können Sie ohne große Kosten voll ausgereifte Gemüsesorten biologisch selber ziehen. Besonders günstig wird die Anpflanzung, wenn Sie die jungen Pflanzen selber aus ausgewählten Samen ziehen.
Das Gartenjahr in der Wohnung
Die gärtnerische Saison in den vier Wänden oder auf dem Balkon ist wesentlich länger, als die im eigenen Garten. Aufgrund der warmen Temperaturen in den Innenräumen hat man ganz andere Möglichkeiten. Sie können schon früh im Jahr mit der Pflanzenzucht aus Samen beginnen und die Jungpflanzen rasch umtopfen, wenn diese eine gewisse Größe erreicht haben. Schauen Sie sich bei der Pflanzenauswahl genau an, welche Standorte die jeweilige Pflanze bevorzugt. So können nicht nur die begehrten Fensterplätze in der Sonne nutzen werden, sondern auch die schattigeren Orte in der Wohnung. Wichtig ist, dass ausreichend viel Licht vorhanden ist und dass Sie die Bewässerung nicht vergessen.
Unser Video-Tipp: Tomaten im Wohnzimmer anbauen
Welche Pflanzen gedeihen gut in einer Wohnung?
Die fast einzige Einschränkung, die Sie bei Ihrer heimischen Zucht haben, ist der Platzbedarf. Sollte ausreichend Platz vorhanden sein, können Sie auch große Blumenkübel aufstellen und sogar Tomaten, Zucchini und Gurken anpflanzen. Die heimische Anzucht von Moringa haben wir schon in einem speziellen Artikel beschrieben. Bei ausreichendem Platz können Rankhilfen eingesetzt werden, die es dann sogar erlauben, Bohnen und Erbsen auszusäen. Sprossen und Keime zu ziehen, ist völlig unproblematisch. Diese können in flachen Schalen ausgesät und auf die Fensterbank gestellt werden.
Die Düngung

Gerade Nutzpflanzen müssen ausreichend gedüngt werden, damit sie einen gleichbleibend hohen Ertrag bringen. Sicherlich möchten viele „Wohnungsbauern“ 🙂 nur biologisch und nicht chemisch düngen. Setzen Sie daher Brennnesselsud selber an und verwenden zusätzlich das ausgekochte Kaffeemehl von Ihrem Morgenkaffee. Mit einem Zahnstocher kann man das Erdreich der Pflanzen regelmäßig belüften. Lesen Sie sich auch unsere Artikel über die Verwendung der richtigen Pflanzerde. Wählen Sie Anzuchterde, verwenden Sie zusätzlich Terra Preta und eigenen Kompost. So können Sie Ihren Pflanzen die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum bieten.
Die Bestäubung
Da in Ihren Räumen keine Bienen sind, müssen Sie die Blüten Ihrer Nutzpflanzen selber bestäuben, wenn die Ernte ein Erfolg werden soll. Benutzen Sie einfach ein Wattestäbchen für die Bestäubung, das bei jeder Pflanzenart gewechselt wird. Legen Sie das benutzte Wattestäbchen neben den jeweiligen Pflanztopf, dann können sie es täglich erneut verwenden.
Unser Video-Tipp: Gewächshaus für die Küche
Video©Gewächshaus für die Küche/ToolTown, Tomaten im Wohnzimmer/FullHD1080p
Bilder©Titel/Monkey Business/Fotolia, Artikel/Hans/CC0.0
Sehr geehrtes Team,
habe Tomaten auf dem Balkon da diese Ziemlich hochwachsen ist
meine Frage darf man diese dann oben kürzen bitte um Antwort danke.
Mit freundlichen Gruß
Heinrich Kuhlemann
Hallo Herr Kuhlemann,
sobald sich 2 bis 3 Seitentriebe gebildet haben, kann die Tomatenpflanze nach dem 4. oder 5. Blütenstand abgeschnitten (gekürzt) werden. Das hat auch den Vorteil, dass die Pflanze mehr Kraft in das Wachstum der Tomaten stecken kann.
Bleiben Sie gesund!!!
VG Manu
Sehr geehrtes Team,
tolles Video mit dem Gewächshaus in der Küche.
Das Gewächshaus hätte ich auch gerne, konnte es aber im Netz nicht finden für 98,00 €.
Freue mich auf die Adresse wo ich es bestellen kann.
Viele Grüsse
Alexandra
Hallo Alexandra,
wir möchten hier eigentlich keine Werbung für Produkte machen :-). Aber unser Küchengewächshaus haben wir hier bestellt – http://www.gartengalaxie.de/gewaechshaus/zimmergewaechshaus/
VG Manu