Inhalt
Holunderbeeren sind besonders reich an Eisen, sekundären Pflanzenstoffen und Vitamin C. Oft wird ihnen keine Beachtung geschenkt bzw. sie werden übersehen, da Holunderbäume in Deutschland nicht oder nur selten kultiviert werden. Im Gegensatz zum Holunderbeerensaft wird der Sirup aus Holunderblüten häufiger verwendet. Vor allem, seitdem ein beliebtes Mixgetränk, der Hugo, aus Prosecco mit Holunderblütensirup modern wurde.
Holunderbeerensaft schützt vor Erkältungen
Gerade in der kommenden, kühleren Jahreszeit sind Vitamine oft Mangelware. Holunderbeerensaft und Holunderbeerensirup können nicht nur das Immunsystem steigern, sondern schmecken auch noch gut. Bei einer Erkältung können Sie Holunderbeerensaft und Holunderblütensirup zu gleichen Teilen mischen und mit heißer Zitrone trinken. Süße braucht nicht mehr hinzugeben werden, da die Sirup- bzw. Saftvarianten süß genug sind.
Der Zucker ist notwendig, damit die Haltbarkeit gewährleistet ist. Trotzdem enthalten selbst gemachte Varianten weniger Zucker als industriell hergestellte Mischungen. Sobald die schwarzen Holunderbeeren reif sind, können Sie diese sammeln, entsaften (der Saft kann portioniert eingefroren werden) oder Saft bzw. Sirup daraus kochen. So können Sie der kalten Jahreszeit gelassen entgegensehen.
Aus dem Netz: Holunderbeerensaft selber machen
Wie wird Holunderbeerensaft gekocht?
Das Rezept ist einfach:
- 1 Kg Holunderbeeren (noch an der Dolde)
- 2 Kg Zucker
- 3 Liter Wasser
- 50 Gramm Zitronensäure
Die Holunderbeeren werden vorsichtig gewaschen uns anschließend in einen großen Topf gegeben. Geben Sie den Zucker, die Zitronensäure und das Wasser darüber. Lassen Sie die Mischung kurz aufkochen und dann 10 Minuten leicht köcheln. Stellen Sie anschließend die Herdplatte ab und setzen den Deckel auf den Topf. Nun können Sie sich Zeit lassen. Am besten lassen Sie die Mischung über Nacht ruhen. Am nächsten Tag wird die Mischung noch einmal kurz erhitzt, bis der Saft sprudelnd kocht.
Die Mischung wird dann durch ein Sieb geschüttet, das mit einem Mulltuch ausgelegt ist. Die Beeren können Sie zum Schluss in das Mulltuch geben und auspressen. Achtung, die intensive Farbe der Holunderbeeren lässt sich aus dem Stoff nicht mehr richtig entfernen.
Der noch heiße Sirup wird in hygienisch saubere (besser sterilisierte) Twist-off-Flaschen abgefüllt. Drehen Sie diese fest zu, und lassen Sie den Sirup auskühlen. Die Flaschen werden am besten in einem dunklen, eher kühlen Raum (Keller) gelagert. Bei sauberer und hygienischer Arbeitsweise hält der Holunderbeerensaft bis zu einem Jahr.
Das könnte Sie auch interessieren
https://gesunex.de/welche-hausmittel-schuetzen-vor-erkaeltungen/18516/
Video©Eva Ruth Bildquelle©Titel/Osterland/Fotolia