Erste Hilfe vom Wegesrand – Spitzwegerich und Hirtentäschel

Spitzwegerich und Hirtentäschel wirken entzündungshemmend
Spitzwegerich und Hirtentäschel wirken entzündungshemmend

Wer kennt die Situation nicht – man joggt oder läuft durch Wald, Wiesen und Felder, stürzt und verletzt sich. Nicht jeder hat gleich einen Verbandskasten zur Hand, aber die Hautabschürfungen und Verletzungen schmerzen und bluten. Spitzwegerich und Hirtentäschel wachsen an vielen Wegrändern und lassen sich für die Erstversorgung von Wunden bestens verwenden.

Hirtentäschel wirkt u. a. blutstillend. Spitzwegerich ebenfalls, aber zusätzlich noch antibakteriell und entzündungshemmend. Das Hirtentäschel hat seinen Namen dem Umstand zu verdanken, dass seit jeher die Hirten das Kraut in ihrer Tasche trugen, um verletzten Schafen im Notfall helfen zu können. Hirtentäschel ist optisch sehr unscheinbar.

Die kleinen weißen Blüten im oberen Teil der Pflanze werden schnell übersehen. Besonders einfach ist die Pflanze an den kleinen dreieckigen (manchmal herzförmigen) Blättern zu erkennen, die an kleine Täschchen erinnern.

ein Angebot von gesunex

Spitzwegerich lindert auch Insektenstiche

Spitzwegerich lindert auch Insektenstiche
Spitzwegerich lindert auch Insektenstiche

Spitzwegerich ist an seinen langen, schlanken Blättern zu erkennen, die von parallel verlaufenden Adern durchzogen sind. In der Blütezeit wachsen starre Blütenstängel aus der Pflanzenmitte, mit ährenförmigen Blüten.

Bei Wunden und Abschürfungen kann man beide Pflanzen kauen und den Pflanzenbrei auf die Wunde legen. Damit dieser gut fixiert wird, kann man unzerkaute Spitzwegerichblätter darüber legen. Spitzwegerich lindert auch die Begleiterscheinungen von Insektenstichen. Beide Pflanzen sind ungiftig und können auch innerlich angewendet werden. Daher macht es durchaus Sinn, diese Pflanzen bewusst zu sammeln, zu trocknen und Tees und Pulver daraus herzustellen.

Wer öfter unter Nasenbluten leidet, sollte daher immer eine kleine Dose mit getrocknetem und fein zerkleinertem Hirtentäschel bei sich tragen. Bei Nasenbluten braucht man dann nur ein wenig von diesem Pflanzenpulver wie Schnupftabak einzuschnupfen. Die Blutung wird dadurch gestoppt. Schon getrocknetes und zerkleinertes Pflanzenpulver kann man sich direkt auf eine frische, blutende Wunde streuen, um die Blutung zu stoppen.

Linderung bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen

Beide Pflanzen wirken entzündungshemmend und blutreinigend, daher sind sie auch bestens zur Therapie von Erkältungen und Atemwegserkrankungen geeignet. Man kann sie einzeln zu einem Erkältungstee zubereiten oder kombiniert. Besonders heilsam ist ein Kräutertee, wenn er mit Honig gesüßt wird. Hirtentäschel wirkt sich zudem noch ausgleichend auf den Kreislauf aus. Hoher Blutdruck wird gesenkt und niedriger Blutdruck gesteigert. Diese Wirkungsweise kann das Wohlbefinden während eines Infektes deutlich steigern.

Beitragsfotos © pixabay myfriso/CC0.0, Hans/CC0.0, P