Gesunde Spargelrezepte für die schlanke Linie

Gesunde Spargelrezepte für die schlanke Linie
Gesunde Spargelrezepte für die schlanke Linie

Spargel entwässert nicht nur stark, er ist auch reich an Mineralien und Spurenelementen. Das kalorienarme Gemüse wird als weißer Bleichspargel oder Grünspargel angeboten. Beide Varianten haben lassen sich unterschiedlich zubereiten.

Die Vorbereitung von Bleich- und Grünspargel

Bleichspargel

Weißer Spargel besitzt eine sehr feste, leicht faserige Haut. Bevor der Bleichspargel gekocht werden kann, muss er komplett (den Kopf ausgenommen) geschält werden. Die Spargelschalen brauchen nicht entsorgt zu werden, sie bieten eine gute Grundlage für eine Spargelsuppe. Je nach Frische der Stangen müssen die Enden mehr oder weniger gekürzt werden. Auch diese Reste können für eine Spargelcremesuppe ausgekocht werden. Beim Schälen sollte man aufpassen – der zarte Spargelkopf darf nicht abbrechen.

zert. Beratung Darmgesundheit & zert. Ernährungs Coaching
Foto©Zach Betten/unsplash

Grünspargel

Grünspargel ist geschmacklich würziger als Bleichspargel, weil die Stangen oberhalb des Erdreichs geerntet werden und sich aufgrund von Photosynthese grün verfärbt haben. Im Grunde handelt es sich um die gleiche Pflanze, lediglich die Art der Ernte variiert. Bleichspargel wird unterhalb der Erdoberfläche gestochen und Grünspargel oberhalb der Erdoberfläche wie eine Blume abgeschnitten. Grünspargel ist wesentlich weicher und zarter als Bleichspargel. Daher muss nur das untere Drittel der Stange geschält werden. Die Zubereitung ist daher einfacher und zeitsparender als die vom Bleichspargel. Die Kochzeit von Grünspargel ist ebenfalls einige Minuten kürzer.

Bleichspargel klassisch

Es gib viele, leckere Spargelrezepte
Es gib viele, leckere Spargelrezepte

Bleichspargel wird zumeist klassisch zubereitet. Das bedeutet, dass der Spargel geschält und in Salzwasser mit ein wenig Zucker gar gekocht wird. Der Spargel wird dann zusammen mit Kartoffeln und Schinken auf einem Teller angerichtet und mit Sauce Hollandaise serviert. Da die Sauce Hollandaise sehr kalorienreich ist, sollte sie nur sehr sparsam verwendet werden. Bleichspargel kann für besonders Kalorienbewusste auch ganz anders zubereitet werden.

Sobald der erste Spargel aus der Erde sprießt, werden die Tage wärmer und länger. Die Grillsaison kann eröffnet werden. Spargel lässt sich schnell und einfach auf dem Grill zubereiten. Man benötigt einfach nur eine kleine Grillschale, in die der geschälte Bleichspargel gelegt werden kann. Die Zugabe von ein wenig Olivenöl sorgt für ein gleichmäßiges Grillergebnis. Gegrillt werden kann sowohl Bleich-, wie auch Grünspargel.

Da beide Sorten unterschiedliche Garzeiten haben, sollten sie in getrennten Grillschalen zubereitet werden. Der Spargel ist gar, wenn er weich wird. Am besten schmeckt er, wenn er mit ein wenig Olivenöl und ein paar Spritzer Balsamico Essig angerichtet wird. Salz und Pfeffer runden den Geschmack ab und ein wenig frisch geriebener Parmesankäse sorgt für den richtigen Pfiff. Der Spargel kann alleine oder als Beilage gegessen werden. Am besten schmeckt er, wenn er noch lauwarm ist.

Unser Video-Tipp: Spaghetti mit grünem Spargel und Cherry Tomaten

Grünspargel mit Pasta

Eigentlich können beide Spargelrezepte mit Pasta kombiniert werden. Grünspargel ist aber einfacher in der Zubereitung und schmeckt kräftiger. Ein Pastagericht mit Grünspargel ist schnell gekocht. Während das Kochwasser für die Nudel heiß wird, kann der Grünspargel geschält und in gleich lange Abschnitte geschnitten werden. Während die Nudeln al dente garen, wird in eine ausreichend große Pfanne etwas Olivenöl gegeben.

Die Grünspargelabschnitte, bei Geschmack ein wenig Knoblauch und Zwiebeln, werden kurz mit dem Olivenöl in der Pfanne gedünstet. Sobald die Pasta gar sind, werden sie in ein Sieb zum Abtropfen gegeben. Danach können die Nudeln einfach zu den Spargelabschnitten in die Pfanne gegeben und vermischt werden. Etwas zusätzliches Olivenöl, Salz, Pfeffer und geriebener Parmesankäse runden das Gericht ab.

Spargeltortilla

Das Eier sich positiv auf die schlanke Linie auswirken, weiß mittlerweise fast jeder. Eine Grünspargeltortilla ist somit nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Der Grünspargel wird für eine Spargeltortilla genau so vorbereitet, wie für die Grünspargelpasta.

Anstelle der Pasta werden allerdings geschlagene Eier hinzugegeben. Die Menge ist nicht definiert, damit sich jeder die Spargeltortilla zubereiten kann, die dem persönlichen Geschmack am meisten entspricht. Spargeltortilla kann auch mit Bleichspargel zubereitet werden, allerdings sollte der Bleichspargel vor dem Dünsten in der Pfanne ein wenig in Salzwasser vorgekocht werden. Er würde ansonsten nicht weich genug werden. Sobald die geschlagenen Eier in der Pfanne gestockt sind, kann die Tortilla vorsichtig gewendet werden. Alternativ wird von Anfang an die Temperatur abgesenkt und die Tortilla gart in der Pfanne mit Deckel. So braucht sie nicht gewendet zu werden. Allerdings muss man darauf achten, dass die Tortilla am Pfannenboden nicht zu dunkel wird.

Das Kochwasser vom Bleichspargel sollte nie weggeschüttet werden. Man kann für die Suppen- oder Saucenzubereitung verwenden.

Video©sallystortenwelt  Fotos©Titel/diekatrin/CC2.0,  Artikel/joeymanley/CC2.0, f1