Inhalt
Die Knoblauchsrauke

Die Knoblauchsrauke, auch Lauchkraut genannt, kann zwischen 30 und 80 Zentimeter hoch wachsen. Ihren Namen verdankt sie ihrem stark an Knoblauch erinnernden Geruch. Die Wildkräuterpflanze wächst bevorzugt an Waldrändern, in Wäldern und auf Waldlichtungen. Sie bevorzugt den Schatten. Ab Ende Mai bis Ende Juli können die Blätter der Pflanze für die Verwendung in der Küche gesammelt werden. In der Blütezeit ist das Sammeln ebenfalls möglich. Allerdings sind die Blätter dann nicht so reich an hochwertigen Inhaltsstoffen. Eine direkte und frische Verwendung nach dem Sammeln ist empfehlenswert. Die Blätter der Knoblauchsrauke verlieren schnell an Inhaltsstoffen, wenn sie getrocknet oder gelagert werden.
Das Mädesüß

Mädesüß ist eine Pflanze der Gattung Rosacea (Rosengewächse). Sie wird zwischen 50 und 100 Zentimeter groß. Zwischen Juni und September können die weißen Doldenblüten gesammelt werden, die optisch ein wenig an Holunderblüten erinnern. Sie duften angenehm süß, fast wie Honig. Der auffallende Geruch der Blütendolden ist verantwortlich für den wohlklingenden Namen. Mädesüß gedeiht am besten in Randsümpfen, auf feuchten Waldwiesen und Wiesen, sowie in direkter Nähe von Wassergräben. Mädesüß wächst in sonnigen oder halbschattigen Lagen. Direkt in der Blütezeit werden die Blütendolden gesammelt. Zum Trocknen werden die Stängel mit den milchig weißen Dolden zu einem Strauß gebunden und an einem gut durchlüfteten, schattigen Ort aufgehängt. Sobald die Blüten und Stängel richtig durchgetrocknet sind, werden die Dolden von den Stielen getrennt und in einer dunklen Dose trocken aufbewahrt.
Der Sauerampfer

Sauerampfer gehört wohl zu den bekanntesten essbaren Wildkräutern. Zahlreiche Rezepte rund um die Kräuterpflanze finden sich in traditionellen Rezeptsammlungen. Die Wildkräuterpflanze, die botanisch gesehen zur Familie der Knöterichgewächse gehört, ist in der Natur häufig anzutreffen. Sie kann von Ende Mai bis Ende August gesammelt werden. Ihren Namen verdankt die Kräuterpflanze ihrem säuerlichen Geschmack. Sie wächst an Wegrändern und auf Wiesen (nährstoffreiche und wilde Wiesen). Der saure Geschmack ist auf einen recht hohen Anteil von Oxalsäure und Vitamin C zurückzuführen. Aufgrund der Oxalsäure sollten die Kräuter nicht zu häufig Verwendung in der Küche finden. Vor allem nicht von Menschen, die unter Nierenproblemen leiden. Für kleine Kinder kann ein häufiger Genuss ebenfalls schädlich sein. Die calciumbindende Wirkung der Oxalsäure kann gemindert werden, wenn das Kochwasser nach dem Garen weggeschüttet wird, und calciumhaltige Lebensmittel (z. B. Milchprodukte) gleichzeitig konsumiert werden.